Lektüretreffen zu Lenins “Was tun?”
|

Lektüretreffen zu Lenins “Was tun?”

Totgesagte leben länger: der Leninismus erfährt in diesen Tagen in Leipzig eine kleine Renaissance. Da jede Zustimmung zu – und vor allem auch jede Kritik an – einer Theorie ihren Gegenstand kennen sollte, wollen wir uns mit einem der einflussreichen Texte Lenins auseinandersetzen: “Was tun?”, ein Text, in dem sich Lenin mit der Organisationsfrage beschäftigt….

Vortragsreihe zur Dialektik
|

Vortragsreihe zur Dialektik

Auch in diesem Frühjahr werden wir wieder Vorträge, die sich mit dem dialektischen Denken auseinandersetzen, veranstalten. Schon in den vergangenen Jahren haben wir unter dem Namen “Puschen” diverse Veranstaltungen organisiert. Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder Maximilian Huschke und Ulrich Brieler für Vorträge gewinnen konnten. Maximilian Huschke wird an zwei Terminen zur Rekonstruktion…

Kurzbericht zu der Kundgebung zum 9.11.
| |

Kurzbericht zu der Kundgebung zum 9.11.

Für den 9. November 2024 hatten wir zu einer antifaschistischen Kundgebung im Leipziger Westen in Erinnerung an das Novemberpogrom 1938 aufgerufen. Dem Aufruf folgten um die 150 Leute. Unser Ziel war es, den 9. November aus unterschiedlichen antifaschistischen Perspektiven zu beleuchten und hatten daher im Vorfeld nach Beiträgen gefragt. Es gab zwei Redebeiträge von uns:…

Redebeitrag zu Herschel Grynszpan
|

Redebeitrag zu Herschel Grynszpan

Gehalten auf der Gedenkkundgebung zum 09.11.2024 Die Juden Zindel und Rivka Grynszpan flohen 1911 vor den Pogromen im Zarenreich von Westrussland nach Hannover in Deutschland. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Polens nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Familie die polnische Staatsbürgerschaft an. Ihr Sohn Herschel wurde am 28. März 1921 geboren. Da in der Weimarer…